Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

die Wirtschaft ankurbeln

  • 1 boost

    1. transitive verb
    1) steigern; ankurbeln [Wirtschaft]; in die Höhe treiben [Preis, Wert, Aktienkurs]; stärken, heben [Selbstvertrauen, Moral]
    2) (Electr.) erhöhen [Spannung]
    2. noun
    Auftrieb, der; (increase) Zunahme, die

    give somebody/something a boost — jemanden/einer Sache Auftrieb geben

    * * *
    [bu:st] 1. verb
    (to expand; to make greater; to improve: We've boosted the sales figures; It's boosted his reputation.) Auftrieb geben
    2. noun
    (a piece of help, encouragement etc: This publicity will give our sales a real boost.) der Auftrieb
    - academic.ru/8225/booster">booster
    * * *
    [bu:st]
    I. n Auftrieb m
    to give a \boost to sth etw dat Auftrieb geben [o verleihen]
    to give a \boost to the economy die Wirtschaft ankurbeln
    II. vt
    to \boost sth
    1. (improve, increase) etw ansteigen lassen
    the theatre managed to \boost its audiences by cutting the price of tickets der ermäßigte Eintritt brachte dem Theater vermehrten Zulauf
    to \boost sb's ego jds Selbstvertrauen steigern
    to \boost sb's image jds Image aufmöbeln fam
    to \boost morale die Stimmung heben
    2. ( fam: promote) für etw akk die Werbetrommel rühren
    3. ELEC etw verstärken
    * * *
    [buːst]
    1. n
    Auftrieb m no pl; (ELEC, AUT) Verstärkung f; (= booster rocket) Zusatzantrieb m

    to give sb/sth a boost — jdm/einer Sache Auftrieb geben, jdn aufmöbeln (inf)/etw ankurbeln or in Schwung bringen; (by advertising)

    to give my bank account a boostum meinem Bankkonto eine Finanzspritze zu verabreichen

    2. vt
    production, output, sales, economy ankurbeln; profits, prices, income, chances erhöhen; electric charge, engine, heart beat etc verstärken; immune system, confidence, sb's ego stärken; morale heben

    that's boosted my egodas hat mich aufgebaut, das hat mir Auftrieb gegeben

    * * *
    boost [buːst]
    A v/t
    1. auch boost up einen Kletternden von unten hochschieben, jemandem od einer Sache nachhelfen (a. fig)
    2. WIRTSCH die Preise in die Höhe treiben
    3. fördern, Auftrieb geben (dat), die Produktion etc ankurbeln, steigern:
    boost business WIRTSCH die Wirtschaft ankurbeln;
    boost sb’s morale jemandes (Arbeits- etc) Moral heben; ego 2
    4. besonders US umg Reklame machen oder die Werbetrommel rühren für
    5. TECH
    a) Flüssigkeiten etc unter erhöhten Druck setzen
    b) den Druck erhöhen
    c) durch erhöhten Druck regulieren
    6. ELEK
    a) die Spannung verstärken, anheben
    b) eine Batterie verstärken
    7. FLUG, AUTO aufladen
    8. besonders US sl klauen (besonders in einem Laden)
    B s
    1. a) Förderung f, Spritze f umg, Schützenhilfe f
    b) Auftrieb m, Belebung f:
    give sth a boost A 3
    2. (Lohn-, Preis-, Produktions- etc) Erhöhung f, (-)Steigerung f:
    boost in salary Gehaltserhöhung
    3. ELEK, TECH Verstärkung f (auch fig)
    4. FLUG, AUTO Aufladung f, Ladedruck m
    5. besonders US umg Reklame f
    * * *
    1. transitive verb
    1) steigern; ankurbeln [Wirtschaft]; in die Höhe treiben [Preis, Wert, Aktienkurs]; stärken, heben [Selbstvertrauen, Moral]
    2) (Electr.) erhöhen [Spannung]
    2. noun
    Auftrieb, der; (increase) Zunahme, die

    give somebody/something a boost — jemanden/einer Sache Auftrieb geben

    * * *
    n.
    Auftrieb -e m.
    Verstärkung f. v.
    ankurbeln v.
    verstärken v.

    English-german dictionary > boost

  • 2 stimulate

    transitive verb
    1) anregen; stimulieren (geh.); beleben [Körper]; (sexually) erregen
    2) (fig.) anregen [Geist, Diskussion, Appetit]; hervorrufen [Reaktion]; wecken [Interesse, Neugier]; beleben [Wirtschaft, Wachstum, Markt, Absatz]
    * * *
    ['stimjuleit]
    (to rouse or make more alert, active etc: After listening to the violin concerto, he felt stimulated to practise the violin again.) anregen
    - academic.ru/70789/stimulation">stimulation
    - stimulating
    * * *
    stimu·late
    [ˈstɪmjəleɪt]
    I. vt
    to \stimulate sth etw beleben [o ankurbeln]
    to \stimulate sb to do sth jdn anspornen [o anregen], etw zu tun
    to \stimulate sb into doing sth jdn dazu bringen, etw zu tun
    we want to \stimulate the authorities into taking action wir wollen die Behörden zum Handeln bringen
    to \stimulate discussion of a problem eine Diskussion über ein Problem in Gang bringen
    to \stimulate the economy die Wirtschaft ankurbeln
    to \stimulate enthusiasm/interest Begeisterung/Interesse erregen
    2. (excite)
    to \stimulate sb/sth jdn/etw stimulieren
    to be \stimulated by sth (mentally) durch etw akk stimuliert werden; (sexually) durch etw akk erregt werden
    to \stimulate the conversation die Unterhaltung beleben
    to \stimulate sb's mind jds Geist anregen
    the drugs \stimulate the damaged tissue into repairing itself die Medikamente regen das beschädigte Gewebe dazu an, sich zu regenerieren
    to \stimulate a gland/the immune system eine Lymphdrüse/das Immunsystem aktivieren [o stimulieren]
    to \stimulate a nerve einen Nerv reizen
    II. vi begeistern, mitreißen
    * * *
    ['stImjʊleɪt]
    vt
    1) (= excite) body, circulation, mind anregen; (cold shower, coffee etc) sb beleben; (MED) stimulieren; nerve reizen; (sexually) erregen, stimulieren; (fig) person animieren, anspornen; (mentally, intellectually) stimulieren; sb's interest erregen

    to stimulate sb to do sthjdn anspornen or dazu animieren, etw zu tun

    2) (= increase) economy, sales etc ankurbeln; growth, production, market stimulieren; (= incite) response hervorrufen; criticism anregen zu
    * * *
    stimulate [ˈstımjʊleıt]
    A v/t
    1. MED etc, auch fig stimulieren, anregen, beleben, aufputschen, (durch Alkohol auch) animieren, fig auch anspornen ( sb into jemanden zu etwas)
    2. fig die Produktion etc ankurbeln, in Schwung bringen
    B v/i MED etc, auch fig anregen, beleben, aufputschen, stimulieren
    * * *
    transitive verb
    1) anregen; stimulieren (geh.); beleben [Körper]; (sexually) erregen
    2) (fig.) anregen [Geist, Diskussion, Appetit]; hervorrufen [Reaktion]; wecken [Interesse, Neugier]; beleben [Wirtschaft, Wachstum, Markt, Absatz]
    * * *
    v.
    ankurbeln v.
    anregen v.
    stimulieren v.

    English-german dictionary > stimulate

  • 3 reflate

    transitive verb
    (Econ.) ankurbeln [Wirtschaft, Konjunktur]
    * * *
    re·flate
    [ˌri:ˈfleɪt]
    I. vt
    to \reflate a currency eine Währung [bewusst] inflationieren
    to \reflate the economy die Wirtschaft ankurbeln
    II. vi [bewusst] inflationieren
    * * *
    ["riː'fleɪt]
    1. vt (ECON)
    bewusst inflationieren, ankurbeln
    2. vi
    (economy) sich beleben, angekurbelt werden

    they decided to reflateman beschloss, die Konjunktur anzukurbeln

    * * *
    transitive verb
    (Econ.) ankurbeln [Wirtschaft, Konjunktur]

    English-german dictionary > reflate

  • 4 energize

    en·er·gize
    [ˈenəʤaɪz, AM ˈenɚ-]
    vt
    1. ELEC
    to \energize sth etw unter Strom setzen
    2. ( fig)
    to \energize sb jdm neue Energie [o neuen Schwung] geben
    to \energize the economy die Wirtschaft ankurbeln
    * * *
    ['enədZaɪz]
    vt
    rocket motor, particle Antrieb geben (+dat); (ELEC) unter Strom setzen; (fig) person neue Energie geben (+dat); economy ankurbeln

    to be energized by sth (fig)von etw in Schwung gebracht werden

    * * *
    energize [ˈenə(r)dʒaız]
    A v/i energisch wirken oder handeln
    B v/t
    1. etwas kräftigen oder kraftvoll machen, einer Sache Energie verleihen, jemanden anspornen, mit Tatkraft erfüllen, die Wirtschaft beleben
    2. ELEK, PHYS, TECH erregen:
    energized ELEK unter Spannung (stehend)
    * * *
    (US) v.
    einschalten v.
    erregen v.

    English-german dictionary > energize

  • 5 revive

    1.
    [rɪ'vaɪv]intransitive verb
    1) (come back to consciousness) wieder zu sich kommen
    2) (be revitalized) wieder aufleben; zu neuem Leben erwachen; [Geschäft:] sich wieder beleben
    2. transitive verb
    1) (restore to consciousness) wieder beleben
    2) (restore to healthy state) wieder auf die Beine bringen [Person]; (reinvigorate) wieder zu Kräften kommen lassen; (strengthen, reawaken) wieder wecken [Wunsch, Interesse, Ehrgeiz]
    3) (make active again) wieder aufleben lassen
    4) (Theatre) wieder auf die Bühne bringen
    * * *
    1) (to come, or bring, back to consciousness, strength, health etc: They attempted to revive the woman who had fainted; She soon revived; The flowers revived in water; to revive someone's hopes.) wiederbeleben
    2) (to come or bring back to use etc: This old custom has recently (been) revived.) wiederbeleben
    - academic.ru/62121/revival">revival
    * * *
    re·vive
    [rɪˈvaɪv]
    I. vt
    1. (bring back to life)
    to \revive sb jdn wiederbeleben
    to \revive flowers Blumen [wieder] aufpäppeln fam
    2. (give new energy)
    to \revive sb jdn beleben
    to \revive oneself sich akk fit machen fam
    to \revive sth etw wieder aufleben lassen
    to \revive the economy die Wirtschaft ankurbeln [o beleben]
    to \revive sb's hopes jdm neue Hoffnungen machen
    to \revive an idea eine Idee wieder aufgreifen
    to \revive interest in sb/sth das Interesse an jdm/etw wieder wecken
    to \revive a political movement eine politische Bewegung zu neuem Leben erwecken
    to \revive sb's spirits jds Stimmung wieder heben
    4. MUS, THEAT
    to \revive sth etw wieder aufführen
    to \revive a musical ein Musical wieder auf die Bühne bringen
    II. vi
    1. (be restored to consciousness) wieder zu sich dat kommen
    2. (be restored to health) person, animal, plant sich akk erholen
    3. (be resurrected) sich akk erholen; economy also wieder aufblühen; custom, tradition wieder aufleben; confidence, hopes zurückkehren; suspicions wieder aufkeimen
    their flagging spirits soon \revived when Jack produced a bottle of whisky ihre sinkende Laune besserte sich zusehends, als Jack ein Flasche Whisky auspackte
    * * *
    [rI'vaɪv]
    1. vt
    person (from fainting, from fatigue) (wieder or neu) beleben, munter machen (inf); (from near death) wiederbeleben; economy wieder beleben, wieder ankurbeln; confidence neu stärken; memories wieder lebendig werden lassen; fashion, custom, usage, hatred, speculation, fears wieder aufleben lassen; friendship, old habit, word wieder aufgreifen, wieder aufnehmen; old play, talks, career wieder aufnehmen

    a glass of brandy will revive you — ein Glas Weinbrand wird Sie wieder beleben or wieder auf die Beine bringen

    to revive the fortunes of sb/sth — jdm/einer Sache wieder auf die Beine helfen

    2. vi
    (person from fainting) wieder zu sich kommen; (from fatigue) wieder aufleben, wieder munter werden; (hope, feelings) wieder aufleben; (business, trade) wieder aufblühen
    * * *
    revive [rıˈvaıv]
    A v/t
    1. wieder beleben ( auch JUR Rechte), WIRTSCH ein Unternehmen etc sanieren
    2. einen Brauch, Streit etc wieder aufleben lassen
    3. einen Vertrag etc erneuern
    4. die Ordnung etc wiederherstellen
    5. ein Thema etc wieder aufgreifen:
    revive an old play ein altes Stück wieder auf die Bühne bringen oder wieder aufnehmen
    6. wieder einführen
    7. erquicken
    8. wieder in Kraft treten lassen
    9. METALL frischen
    B v/i
    1. wieder (zum Leben) erwachen
    2. das Bewusstsein wiedererlangen
    3. fig wieder erwachen, wieder aufleben ( auch JUR Rechte)
    4. besonders WIRTSCH sich erholen
    5. wieder aufblühen
    6. fig wieder aufkommen
    7. JUR wieder in Kraft treten
    * * *
    1.
    [rɪ'vaɪv]intransitive verb
    1) (come back to consciousness) wieder zu sich kommen
    2) (be revitalized) wieder aufleben; zu neuem Leben erwachen; [Geschäft:] sich wieder beleben
    2. transitive verb
    1) (restore to consciousness) wieder beleben
    2) (restore to healthy state) wieder auf die Beine bringen [Person]; (reinvigorate) wieder zu Kräften kommen lassen; (strengthen, reawaken) wieder wecken [Wunsch, Interesse, Ehrgeiz]
    3) (make active again) wieder aufleben lassen
    4) (Theatre) wieder auf die Bühne bringen
    * * *
    v.
    auferstehen v.
    beleben v.
    wiederbeleben v.

    English-german dictionary > revive

  • 6 relanzar

    rrɛlan'θar
    v
    verbo transitivo
    relanzar
    relanzar [rrelaṇ'θar] <z c>
    num1num (reactivar) wieder beleben; relanzar la economía die Wirtschaft ankurbeln
    num2num (rehusar) ablehnen
    num3num (vender) wieder auf den Markt bringen
    num4num (arrojar) zurückschleudern

    Diccionario Español-Alemán > relanzar

  • 7 stimulate

    stimu·late [ʼstɪmjəleɪt] vt
    1) ( encourage)
    to \stimulate sth etw beleben [o ankurbeln];
    to \stimulate sb to do sth jdn anspornen [o anregen], etw zu tun;
    to \stimulate sb into doing sth jdn dazu bringen, etw zu tun;
    we want to \stimulate the authorities into taking action wir wollen die Behörden zum Handeln bringen;
    to \stimulate discussion of a problem eine Diskussion über ein Problem in Gang bringen;
    to \stimulate the economy die Wirtschaft ankurbeln;
    to \stimulate enthusiasm/ interest Begeisterung/Interesse erregen
    2) ( excite)
    to \stimulate sb/ sth jdn/etw stimulieren;
    to be \stimulated by sth ( mentally) durch etw akk stimuliert werden;
    ( sexually) durch etw akk erregt werden;
    to \stimulate the conversation die Unterhaltung beleben;
    to \stimulate sb's mind jds Geist m anregen
    the drugs \stimulate the damaged tissue into repairing itself die Medikamente regen das beschädigte Gewebe dazu an, sich zu regenerieren;
    to \stimulate a gland/ the immune system eine Lymphdrüse/das Immunsystem aktivieren [o stimulieren];
    to \stimulate a nerve einen Nerv reizen vi begeistern, mitreißen

    English-German students dictionary > stimulate

  • 8 push-start

    1. noun
    Schubstart, der

    give somebody a push-start — jemanden od. jemandes Auto anschieben

    2. transitive verb
    * * *
    I. vt
    to \push-start a car ein Auto anschieben
    to \push-start the economy der Wirtschaft auf die Beine helfen, die Wirtschaft ankurbeln fig
    II. n
    1. (jump-start) of a car Anschieben nt kein pl
    to give sb a \push-start ( fig) jdm auf die Sprünge helfen fig fam
    2. ( fig: helpful prompt) Starthilfe f
    to give a \push-start to the economy der Wirtschaft eine Konjunkturspritze geben fig
    * * *
    push-start v/t ein Auto anschieben
    * * *
    1. noun
    Schubstart, der

    give somebody a push-startjemanden od. jemandes Auto anschieben

    2. transitive verb

    English-german dictionary > push-start

  • 9 push-start

    to \push-start a car ein Auto anschieben;
    to \push-start the economy der Wirtschaft auf die Beine helfen, die Wirtschaft ankurbeln ( fig) n
    1) ( jump-start) of a car Anschieben nt kein pl;
    to give sb a \push-start ( fig) jdm auf die Sprünge helfen ( fig) ( fam)
    2) (fig: helpful prompt) Starthilfe f;
    to give a \push-start to the economy der Wirtschaft eine Konjunkturspritze geben ( fig)

    English-German students dictionary > push-start

  • 10 оживить экономику

    Универсальный русско-немецкий словарь > оживить экономику

  • 11 форсировать экономическое развитие

    Универсальный русско-немецкий словарь > форсировать экономическое развитие

  • 12 boost the economy

    boost v the economy ECON, POL die Wirtschaft ankurbeln, der Wirtschaft Auftrieb geben, der Wirtschaft Schwung geben

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > boost the economy

  • 13 prime

    I 1. noun
    1) Höhepunkt, der; Krönung, die

    in the prime of life/youth — in der Blüte seiner/ihrer Jahre/der Jugend (geh.)

    be in/past one's prime — in den besten Jahren sein/die besten Jahre überschritten haben

    2) (Math.) Primzahl, die
    2. adjective
    1) (chief) Haupt-; hauptsächlich

    prime motive — Hauptmotiv, das

    2) (excellent) erstklassig; vortrefflich [Beispiel]; [Fleisch] erster Güteklasse

    in prime condition[Sportler, Tier] in bester Verfassung; voll ausgereift [Obst]

    II transitive verb
    1) (equip) vorbereiten

    prime somebody with information/advice — jemanden instruieren/jemandem Ratschläge erteilen

    well primedgut vorbereitet

    2) grundieren [Wand, Decke]
    3) füllen [Pumpe]
    4) schärfen [Sprengkörper]
    * * *
    I 1. adjective
    1) (first or most important: the prime minister; a matter of prime importance.) wichtigst
    2) (best: in prime condition.) erstklassig
    2. noun
    (the best part (of a person's etc life, usually early middle age): He is in his prime; the prime of life.) die Blüte
    - academic.ru/57931/primary">primary
    - primarily
    - primary colours
    - prime minister
    - prime number
    - prime time
    3. adjective
    prime-time advertising.)
    II verb
    (to prepare (something) by putting something into or on it: He primed (=put gunpowder into) his gun; You must prime (=treat with primer) the wood before you paint it.) (zünd)fertig machen
    * * *
    [praɪm]
    I. adj attr, inv
    1. (main) wesentlich, Haupt-
    of \prime importance von äußerster Wichtigkeit
    \prime objective oberstes Ziel
    \prime suspect Hauptverdächtige(r) f(m)
    2. (best) erstklassig
    \prime cuts of meat Fleischstücke pl bester Qualität
    a \prime example ein ausgezeichnetes [o vortreffliches] Beispiel
    3. MATH
    \prime factor Primfaktor m
    \prime factorization Primfaktorenzerlegung f
    II. n no pl
    1. (time of greatest success) Blütezeit f fig
    the \prime of life das beste Alter
    in the \prime of one's youth in der Blüte der Jugend geh
    to be in one's \prime im besten Alter sein, in der Blüte seiner Jahre stehen geh
    to be past one's \prime die besten Jahre hinter sich dat haben, [schon] bessere Zeiten gesehen haben fam
    2. AM FIN Primerate f, Leitzins m [für erste Adressen]
    3. MATH Primzahl f
    III. vt
    to \prime sb jdn vorbereiten
    to be \primed to do sth bereit [o darauf vorbereitet] sein, etw zu tun
    to \prime oneself to do sth sich akk darauf vorbereiten [o einstellen], etw zu tun
    2. TECH, MIL
    to \prime sth (for exploding) etw scharf machen; (for firing) etw schussbereit machen; (undercoat) canvas, metal, wood etw grundieren
    to \prime an engine Anlasskraftstoff [in einen Motor] einspritzen
    to \prime a pump eine Pumpe mit Wasser füllen (um sie betriebsbereit zu machen)
    3. usu passive MED, BIOL
    to \prime sth etw stärken
    the immune system is \primed to attack diseased cells das Immunsystem ist darauf ausgerichtet, kranke Zellen anzugreifen
    4. (brief)
    to \prime sb jdn instruieren
    * * *
    [praɪm]
    1. adj
    1) (= major, chief) Haupt-, wesentlich; target, objective hauptsächtlich, oberste(r, s), höchste(r, s); candidate erste(r, s); cause hauptsächlich, häufigste(r, s); requirement erste(r, s), oberste(r, s)

    of prime importance — von größter Bedeutung, von äußerster Wichtigkeit

    she was a prime favouritesie war eine hohe Favoritin

    2) (= excellent) erstklassig, beste(r, s); example erstklassig

    in prime condition (meat, fruit etc) — von hervorragender Qualität; athlete, car etc in erstklassiger or hervorragender Verfassung

    prime exampleParadebeispiel nt, klassisches Beispiel

    2. n
    1)

    (= full vigour) in the prime of life — in der Blüte seiner Jahre

    he is in his primeer ist im besten Alter or in den besten Jahren; (singer, artist) er ist an seinem Höhepunkt angelangt

    he is past his primeer ist über sein bestes Alter or seine besten Jahre hinaus; (singer, artist)

    this city is past its primediese Stadt hat auch schon bessere Zeiten gesehen

    2) (MATH) Primzahl f
    3) (ECCL) Prim f
    3. vt
    1) gun schussfertig machen; bomb scharf machen; pump vorpumpen; carburettor Anlasskraftstoff einspritzen in (+acc)
    2) surface (for painting) grundieren
    3) (with advice, information) instruieren
    4) person (with drink) alkoholisieren, unter Alkohol setzen
    * * *
    prime [praım]
    A adj (adv primely)
    1. erst(er, e, es), wichtigst(er, e, es), wesentlichst(er, e, es), Haupt…:
    of prime importance von höchster Wichtigkeit;
    prime reason Hauptgrund m;
    prime suspect Hauptverdächtigte(r) m/f(m)
    2. erstklassig, vorzüglich, prima (Investition, Qualität etc):
    prime bill erstklassiger Wechsel;
    in prime condition in Bestzustand
    3. primär, grundlegend
    4. erst(er, e, es), Erst…, Ur…:
    prime father Urvater m
    5. MATH
    a) unteilbar:
    prime factor Primfaktor m;
    prime number Primzahl f;
    prime number theorem Primzahlsatz m;
    prime power Primzahlpotenz f
    b) auch prime to each other teilerfremd, ohne gemeinsamen Teiler:
    31 is prime to 63 31 ist teilerfremd zu 63
    B s
    1. Anfang m, Beginn m:
    prime of the day (year) Tagesanbruch m (Frühling m)
    2. fig Blüte(zeit) f:
    in the prime of youth (life) in der Blüte der Jugend (des Lebens);
    in his prime in der Blüte seiner Jahre, im besten (Mannes)Alter;
    in the prime of his career auf dem Höhepunkt seiner Laufbahn
    3. (das) Beste, höchste Vollkommenheit
    4. prime rate
    5. KATH, HIST Prim f (im klösterlichen Stundengebet die Gebetszeit zur ersten Tagesstunde)
    6. MATH
    a) Primzahl f
    b) Primfaktor m
    c) Strich m, (Zeichen n für) Bogenminute f [’]:
    x prime (x’) x Strich (x’)
    7. MUS
    a) auch prime interval Prim(intervall) f(n), Prime f
    b) auch prime tone Prim(ton) f(m), Prime f
    8. Fechten: Prim f
    C v/t
    1. vorbereiten
    2. MIL eine Waffe laden, Bomben, Munition scharf machen:
    primed schuss-, zündfertig
    3. MAL, TECH grundieren
    4. TECH eine Pumpe anlassen, angießen:
    prime the pump WIRTSCH die Wirtschaft ankurbeln
    5. AUTO
    a) Kraftstoff vorpumpen
    b) Anlasskraftstoff in einen Motor einspritzen
    6. ELEK vorspannen
    7. mit Strichindex versehen
    8. jemanden instruieren, vorbereiten ( for auf akk)
    * * *
    I 1. noun
    1) Höhepunkt, der; Krönung, die

    in the prime of life/youth — in der Blüte seiner/ihrer Jahre/der Jugend (geh.)

    be in/past one's prime — in den besten Jahren sein/die besten Jahre überschritten haben

    2) (Math.) Primzahl, die
    2. adjective
    1) (chief) Haupt-; hauptsächlich

    prime motive — Hauptmotiv, das

    2) (excellent) erstklassig; vortrefflich [Beispiel]; [Fleisch] erster Güteklasse

    in prime condition[Sportler, Tier] in bester Verfassung; voll ausgereift [Obst]

    II transitive verb
    1) (equip) vorbereiten

    prime somebody with information/advice — jemanden instruieren/jemandem Ratschläge erteilen

    2) grundieren [Wand, Decke]
    3) füllen [Pumpe]
    4) schärfen [Sprengkörper]
    * * *
    adj.
    wichtigst adj.

    English-german dictionary > prime

  • 14 spur

    1. noun
    1) Sporn, der
    2) (fig.): (stimulus) Ansporn, der (to für)
    2. transitive verb,
    - rr-
    1) die Sporen geben (+ Dat.) [Pferd]
    2) (fig.): (incite) anspornen

    spur somebody [on] to something/to do something — jemanden zu etwas anspornen/anspornen, etwas zu tun

    3) (fig.): (stimulate) hervorrufen; in Gang setzen [Aktivität]; erregen [Interesse]
    * * *
    [spə:]
    1) (a small instrument with a sharp point or points that a rider wears on his heels and digs into the horse's sides to make it go faster.) der Sporn
    2) (anything that urges a person to make greater efforts: He was driven on by the spur of ambition.) der Sporn
    - academic.ru/117688/on_the_spur_of_the_moment">on the spur of the moment
    - spur on
    * * *
    [spɜ:ʳ, AM spɜ:r]
    I. n
    1. (on a heel) Sporn m
    2. ( fig: encouragement) Ansporn m kein pl (to zu + dat)
    3. FIN (incentive) Anreiz m
    4. (projection) Vorsprung m
    \spur of rock Felsvorsprung m
    5. RAIL Nebengleis nt
    6. COMPUT Netzanschlusspunkt m
    7.
    to gain [or win] one's \spurs sich dat die Sporen verdienen
    on the \spur of the moment spontan
    II. vt
    <- rr->
    to \spur sb [to do sth] jdn anspornen[, etw zu tun]; (persuade)
    to \spur sb [to do sth] jdn bewegen[, etw zu tun]; (incite)
    to \spur sb [to do sth] jdn anstacheln[, etw zu tun]; (stimulate)
    to \spur sth etw beschleunigen
    \spurred by her early success, she went on to enjoy further glory von ihrem frühen Erfolg angespornt, erntete sie schließlich noch mehr Ruhm
    to \spur the economy die Wirtschaft ankurbeln
    2. (urge to go faster)
    to \spur a horse einem Pferd die Sporen geben, ein Pferd anspornen
    * * *
    [spɜː(r)]
    1. n
    1) Sporn m; (fig) Ansporn m, Antrieb m (to für)

    he urged the horse on with his spurser gab dem Pferd die Sporen

    to win or earn one's spurs (fig)sich (dat) die Sporen verdienen

    this might act as a spur to the players —

    2)
    3) (GEOG) Vorsprung m
    4) (ZOOL) Sporn m
    5) (RAIL) Nebengleis nt, Rangiergleis nt
    2. vt
    1) horse die Sporen geben (+dat)
    2) (= urge on also spur on) (vorwärts)treiben, vorantreiben; (fig) anspornen

    spurred (on) by greed/ambition — von Habgier/vom Ehrgeiz getrieben

    3. vi
    galoppieren, sprengen (dated)
    * * *
    spur [spɜː; US spɜr]
    A s
    1. (Reit)Sporn m:
    spurs Sporen;
    spur rowel Sporenrädchen n;
    put ( oder set) spurs to B 1;
    gain ( oder win) one’s spurs fig sich die Sporen verdienen
    2. fig Ansporn m (to zu), Antrieb m:
    3. BOT
    a) Dorn m, Stachel m (kurzer Zweig etc)
    b) Sporn m (Nektarbehälter)
    4. ZOOL Sporn m (von Vögeln, besonders des Hahns)
    5. Steigeisen n
    6. GEOG Ausläufer m
    7. ARCH
    a) Strebe f, Stütze f
    b) Strebebalken m
    c) (Mauer)Vorsprung m
    8. MIL, HIST Vorwerk n
    B v/t
    1. spornen, einem Pferd die Sporen geben
    2. oft spur on fig jemanden anspornen, anstacheln ( beide:
    to zu;
    to do zu tun)
    3. spornen, Sporen (an)schnallen an (akk)
    C v/i
    1. (dem Pferd) die Sporen geben
    2. a) sprengen, eilen
    b) auch spur on ( oder forth) fig (vorwärtsdrängen, weiter)drängen
    * * *
    1. noun
    1) Sporn, der
    2) (fig.): (stimulus) Ansporn, der (to für)
    2. transitive verb,
    - rr-
    1) die Sporen geben (+ Dat.) [Pferd]
    2) (fig.): (incite) anspornen

    spur somebody [on] to something/to do something — jemanden zu etwas anspornen/anspornen, etwas zu tun

    3) (fig.): (stimulate) hervorrufen; in Gang setzen [Aktivität]; erregen [Interesse]
    * * *
    v.
    anspornen v.
    beflügeln v.

    English-german dictionary > spur

  • 15 zip

    1.
    [zɪp]noun
    1) Reißverschluss, der
    2) (fig.): (energy, vigour) Schwung, der
    2. transitive verb,
    - pp-
    1) (close)

    zip [up] something — den Reißverschluss an etwas (Dat.) zuziehen od. zumachen

    zip somebody upjemandem den Reißverschluss zuziehen od. zumachen

    2)

    zip [up] — (enclose) [durch Schließen des Reißverschlusses] einpacken (ugs.)

    zip [up] — packen [Datei]

    3. intransitive verb,
    - pp-
    1) (fasten)

    zip [up] — mit Reißverschluss geschlossen werden

    the dress zips up [at the back/side] — das Kleid hat [hinten/seitlich] einen Reißverschluss

    2) (move fast) sausen
    * * *
    I 1. [zip] noun
    1) ((also zipper) a zip fastener.) der Reißverschluß
    2) (a whizzing sound: They heard the zip of a flying bullet.) das Schwirren
    2. verb
    1) (to fasten with a zip fastener: She zipped up her trousers; This dress zips at the back.) mit einem Reißverschluß schließen
    2) (to move with a whizzing sound: A bullet zipped past his head.) schwirren
    - academic.ru/83703/zip_fastener">zip fastener
    II [zip]
    - zip code
    * * *
    [zɪp]
    I. n
    1. esp BRIT (zipper) Reißverschluss m
    to do up a \zip einen Reißverschluss zumachen
    2. no pl ( fam: vigour) Schwung m
    these new measures are intended to put a bit of \zip back into the economy diese neuen Maßnahmen sollen die Wirtschaft ankurbeln
    II. pron AM ( fam: nothing) null fam
    I know \zip about computers ich habe null Ahnung von Computern
    they have done \zip about it sie haben bisher rein gar nichts unternommen
    III. vt
    <- pp->
    to \zip clothing den Reißverschluss eines Kleidungsstücks zumachen
    would you mind helping me to \zip my dress könntest du mir vielleicht den Reißverschluss [an meinem Kleid] zumachen?
    2. (fasten in) den Reißverschluss zumachen
    they \zipped themselves into their sleeping bags sie zogen die Reißverschlüsse an ihren Schlafsäcken zu
    3. (connect two things)
    to \zip sth together etw mit einem Reißverschluss zusammenziehen
    4.
    to \zip one's lip [or mouth] (sl) den Mund halten
    IV. vi
    <- pp->
    1. (close zip) den Reißverschluss zuziehen
    2. (go quickly) rasen, fegen fam
    he \zipped through the traffic on his bike er flitzte auf seinem Fahrrad durch den Verkehr
    to \zip along dahinsausen, dahinfegen fam
    I'm just going to \zip along to the shops ich düse nur mal eben durch die Geschäfte
    to \zip past vorbeirasen
    to \zip through sth ( fam) etw im Eiltempo [o Schnelldurchgang] erledigen
    * * *
    [zɪp] (US) abbr PLZ
    * * *
    zip1 [zıp]
    A s
    1. Zischen n, Schwirren n
    2. zap C 1
    3. Reißverschluss m
    B v/i
    1. zischen, schwirren
    2. sich mit einem Reißverschluss (ver)schließen oder öffnen lassen:
    zip shut (open);
    zip up at the front vorn einen Reißverschluss haben
    C v/t
    1. zing C
    2. mit einem Reißverschluss (ver)schließen oder öffnen:
    zip sb up jemandem den Reißverschluss zumachen
    3. IT eine Datei etc zippen
    zip2 [zıp] SPORT US sl
    A s:
    two to zip zwei zu null
    B v/t zu null schlagen
    * * *
    1.
    [zɪp]noun
    1) Reißverschluss, der
    2) (fig.): (energy, vigour) Schwung, der
    2. transitive verb,
    - pp-

    zip [up] something — den Reißverschluss an etwas (Dat.) zuziehen od. zumachen

    2)

    zip [up] — (enclose) [durch Schließen des Reißverschlusses] einpacken (ugs.)

    zip [up] — packen [Datei]

    3. intransitive verb,
    - pp-

    zip [up] — mit Reißverschluss geschlossen werden

    the dress zips up [at the back/side] — das Kleid hat [hinten/seitlich] einen Reißverschluss

    2) (move fast) sausen
    * * *
    v.
    schwirren v. n.
    Reißverschluss ¨-e m.

    English-german dictionary > zip

  • 16 boost

    [bu:st] n
    Auftrieb m;
    to give a \boost to sth etw dat Auftrieb geben [o verleihen];
    to give a \boost to the economy die Wirtschaft ankurbeln vt
    to \boost sth
    1) (improve, increase) etw ansteigen lassen;
    the theatre managed to \boost its audiences by cutting the price of tickets der ermäßigte Eintritt brachte dem Theater vermehrten Zulauf;
    to \boost sb's ego jds Selbstvertrauen steigern;
    to \boost sb's image jds Image aufmöbeln ( fam)
    to \boost morale die Stimmung heben
    2) (fam: promote) für etw akk die Werbetrommel rühren
    3) elec etw verstärken

    English-German students dictionary > boost

  • 17 spur

    [spɜ:ʳ, Am spɜ:r] n
    1) ( on a heel) Sporn m;
    2) (fig: encouragement) Ansporn m kein pl (to zu +dat)
    3) ( projection) Vorsprung m;
    \spur of rock Felsvorsprung m
    4) rail Nebengleis nt
    PHRASES:
    on the \spur of the moment spontan;
    to gain [or win] one's \spurs sich dat die Sporen verdienen vt <- rr->
    1) ( encourage)
    to \spur sb [to do sth] jdn anspornen[, etw zu tun];
    to \spur sb [to do sth] jdn bewegen[, etw zu tun];
    to \spur sb [to do sth] jdn anstacheln[, etw zu tun];
    to \spur sth etw beschleunigen;
    \spurred by her early success, she went on to enjoy further glory von ihrem frühen Erfolg angespornt, erntete sie schließlich noch mehr Ruhm;
    to \spur the economy die Wirtschaft ankurbeln
    to \spur a horse einem Pferd die Sporen geben, ein Pferd anspornen

    English-German students dictionary > spur

  • 18 zip

    [zɪp] n
    1) ( esp Brit) ( zipper) Reißverschluss m;
    to do up a \zip einen Reißverschluss zumachen
    2) no pl (fam: vigour) Schwung m;
    these new measures are intended to put a bit of \zip back into the economy diese neuen Maßnahmen sollen die Wirtschaft ankurbeln pron (Am) (fam: nothing) null ( fam)
    I know \zip about computers ich habe null Ahnung von Computern;
    they have done \zip about it sie haben bisher rein gar nichts unternommen vt <- pp->
    1) ( close)
    to \zip clothing den Reißverschluss eines Kleidungsstücks zumachen;
    would you mind helping me to \zip my dress könntest du mir vielleicht den Reißverschluss [an meinem Kleid] zumachen?
    2) ( fasten in) den Reißverschluss zumachen;
    they \zipped themselves into their sleeping bags sie zogen die Reißverschlüsse an ihren Schlafsäcken zu
    to \zip sth together etw mit einem Reißverschluss zusammenziehen
    PHRASES:
    to \zip one's lip [or mouth] (sl) den Mund halten vi <- pp->
    1) ( close zip) den Reißverschluss zuziehen
    2) ( go quickly) rasen, fegen ( fam)
    he \zipped through the traffic on his bike er flitzte auf seinem Fahrrad durch den Verkehr;
    to \zip along dahinsausen, dahinfegen ( fam)
    I'm just going to \zip along to the shops ich düse nur mal eben durch die Geschäfte;
    to \zip past vorbeirasen;
    to \zip through sth ( fam) etw im Eiltempo [o Schnelldurchgang] erledigen

    English-German students dictionary > zip

  • 19 revive

    re·vive [rɪʼvaɪv] vt
    to \revive sb jdn wiederbeleben;
    to \revive flowers Blumen [wieder] aufpäppeln ( fam)
    to \revive sb jdn beleben;
    to \revive oneself sich akk fit machen ( fam)
    3) ( resurrect)
    to \revive sth etw wieder aufleben lassen;
    to \revive the economy die Wirtschaft ankurbeln [o beleben];
    to \revive sb's hopes jdm neue Hoffnungen machen;
    to \revive an idea eine Idee wieder aufgreifen;
    to \revive interest in sb/ sth das Interesse an jdm/etw wieder wecken;
    to \revive a political movement eine politische Bewegung zu neuem Leben erwecken;
    to \revive sb's spirits jds Stimmung wieder heben
    4) mus, theat
    to \revive sth etw wieder aufführen;
    to \revive a musical ein Musical wieder auf die Bühne bringen vi
    1) ( be restored to consciousness) wieder zu sich dat kommen
    2) ( be restored to health) person, animal, plant sich akk erholen
    3) ( be resurrected) sich akk erholen; economy also wieder aufblühen; custom, tradition wieder aufleben; confidence, hopes zurückkehren; suspicions wieder aufkeimen;
    their flagging spirits soon \revived when Jack produced a bottle of whisky ihre sinkende Laune besserte sich zusehends, als Jack ein Flasche Whisky auspackte

    English-German students dictionary > revive

  • 20 activité

    aktivite
    f
    1) ( occupation) Tätigkeit f
    2) ( action) Aktivität f, Betätigung f, Beschäftigung f
    3)
    activité
    activité [aktivite]
    1 sans pluriel (fait d'être actif) Aktivität féminin; d'un volcan Tätigkeit féminin; (agitation dans un lieu) geschäftiges Treiben; (dynamisme d'une personne) Tätigkeitsdrang masculin; (animation physique, intellectuelle) Betätigung féminin; Beispiel: entrer en activité in Betrieb genommen werden; volcan ausbrechen
    2 (occupation) Betätigung féminin; (profession) berufliche Tätigkeit; Beispiel: exercer une activité commerciale; (être commerçant) ein Handelsgewerbe betreiben; (travailler dans une société) eine kaufmännische Tätigkeit ausüben; Beispiel: avoir plusieurs activités verschiedenen Beschäftigungen nachgehen; Beispiel: pratiquer une activité sportive Sport treiben
    3 sans pluriel (ensemble d'actes) Tätigkeit féminin; politique Aktivität féminin; Beispiel: activité industrielle/commerciale produzierendes Gewerbe/Handelsgewerbe neutre; Beispiel: activité syndicale gewerkschaftliche Aktivitäten; Beispiel: relancer l'activité économique die Wirtschaft ankurbeln

    Dictionnaire Français-Allemand > activité

См. также в других словарях:

  • ankurbeln — V. (Aufbaustufe) etw. in Schwung bringen, etw. beleben Synonyme: antreiben, mobilisieren, schüren, stimulieren Beispiel: Dadurch wird die Nachfrage angekurbelt. Kollokation: die Wirtschaft ankurbeln …   Extremes Deutsch

  • ankurbeln — intensivieren; vertiefen; verstärken; untermauern; stützen; stärken; stimulieren; aktivieren; puschen; aufputschen; antreiben; anreg …   Universal-Lexikon

  • ankurbeln — ạn·kur·beln (hat) [Vt] 1 etwas ankurbeln einen Motor mit einer Kurbel in Gang bringen <den Traktor, eine Maschine ankurbeln> 2 etwas ankurbeln durch spezielle Maßnahmen die Leistung und Produktivität einer Sache erhöhen <die Wirtschaft… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Wirtschaft — Wịrt·schaft die; , en; 1 meist Sg; alle Firmen, Geschäfte, Institutionen und Maßnahmen, die mit der Herstellung und Verteilung von Waren zu tun haben <die Wirtschaft ankurbeln, lenken; in der Wirtschaft tätig sein; die kapitalistische,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Wirtschaft Kubas — Währung 1 Kubanischer Peso (CUP) = 100 centavos 1 Peso convertible (CUC) = 25 CUP = 1 US Dollar Finanzjahr Kalenderjahr Statistiken BIP PPP (CUC) 47,309 Milliarden (2010) …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaft Afrikas — Die Wirtschaft Afrikas umfasst ca. 1 Milliarde Menschen in 54 verschiedenen Staaten. Afrika ist bei weitem der ärmste Kontinent: Von den 24 Ländern mit niedrigem Entwicklungsstand (gemäß Human Development Index) liegen 22 in Afrika, von den 14… …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaft — Ökonomie; Wirtschaftsraum; Volkswirtschaft; Wirtshaus; Lokal; Speisewirtschaft; Gastwirtschaft; Gaststätte; Gasthof; Gasthaus; Speisegaststätte; …   Universal-Lexikon

  • China: Die Ära Mao —   Am 1. Oktober 1949 rief Mao Zedong die Volksrepublik China aus und trat als Vorsitzender des Zentralrats der Volksregierung an die Spitze des Staats. Die Führer der neuen Republik standen vor ungeheuren Problemen. Die von der Kommunistischen… …   Universal-Lexikon

  • Prägraten am Großvenediger — Prägraten am Großvenediger …   Deutsch Wikipedia

  • Prägraten — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • George William Forbes — ( 1932) George William Forbes (* 12. März 1869 in Lyttelton; † 17. Mai 1947) war von 1930 bis 1935 Premierminister von Neuseeland. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»